Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Suche,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Au
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dorfzentrum
Dorfzentrum Herbst
Markt
Unsere Gemeinde

Auer Ortsgeschichte

  • 861: Au wird zusammen mit einer Kirche erstmals erwähnt
  • 868: Erstmalige Erwähnung eines Weinbergs in Au
  • 1112: Heinrich von Au verschenkt seinen Hof usw. an das Kloster St.Peter
  • 1123: Liutfried von Au wird „miles“ = Ritter genannt
  • 1137-41: Heinrich de Haccho ist für unsere Gegend nachweisbar
  • 1150-68: Hartmann von Aue wird geboren
  • 1152-86: Nochmalige Erwähnung eines Heinrichs von Au
  • ca.1210: Tod des Hartmann von Aue
  • 1316: Johannes von Vinsterbach erstmals genannt
  • 1317: Erstmalige Erwähnung
    • eines Hofguts im Finsterbach
    • der Roetin = Frau auf der Rütti (Rüttibuck)
    • des Eberbachs
    • des Hasgeltals
  • 1344: Erstmalige Erwähnung vieler Gewannnamen in Au und
    • eines Friedhofs in Au
    • einer Burg in Au
    • eines Nikolausgutes in Au
  • 1444: Au ist Lehen der Schnewlin
  • 1480: erstmalige Erwähnung eines Stollens
  • 1525: Nach dem Bauernkrieg hatten Au und Sölden 25 Häuser, Vogt ist Hans Schwab
  • 1581: Die Nagel von der Alten Schönenstein erwerben die Herrschaft Au
  • 1596: Hans Jacob Nagell von der Alten Schönenstein erläßt die Dorfordnung von Au und Sölden. Neue Grenzsteine werden gesetzt.
  • 1608: Auf der Stube in Au tagt unter Vogt Andreas Scheiterer das Bereinigungsgericht
  • 1637: Hans Konrad Nagel von der Alten Schönenstein wird in Au erschlagen
  • 1644: 3.AugustSchlacht in Au. Au ist teilweise nach Wittnau und Merzhausen eingepfarrt.
  • 1668: Bau einer Kapelle in Au unter Vogt Simon Zimmermann
  • 1669: Einweihung der Kapelle durch den Bischof von Konstanz
  • 1696: Franz Benedikt Freiherr von Baden erwirbt Au und Sölden
  • 1734: Nach einem Streit wird die Aufteilung der Waldung zwischen Merzhausen und Au über den Merzhauser Reben vereinbart.
  • 1772: Instandsetzung der Kapelle
  • 1773: Erste Karte der Gemarkung Au Vordersatz
  • 1786: Au hat 32 Häuser und 215 Einwohner
  • 1789: Das alte Burghaus zwischen mittlerem und unterem Burghof wird erwähnt
  • 1792: 22 Mann aus Au müssen zum Schanzen an den Rhein
  • 1799: Au wird von den Franzosen geplündert
  • 1818: Die Auer Feuerwehr wird erstmals erwähnt
  • 1820: Am Horn wird ein Hünengrab gefunden
  • 1830: Nach dem Tod des letzten Freiherrn von Baden geht die Grundherrschaft auf Anton von Rottberg über
  • 1831: Das Bergrecht am Gipswerk wird erstmals verliehen
  • 1835: Die Aufteilung des Gemeindewaldes auf mehrere Bürger wird von der AufsichtsBehörde abgelehnt. Bürgermeister Hotz baut veredelte Traubensorten an. Erstmalige Erwähnung des Gewanns Schloßberg
  • 1842: Die wenigen damals noch mit Grundherrschaft verbundenen Rechte gehen auf den Staatsminister Freiherr Johann von Türkheim über
  • 1844: Die „Stube“ heißt vorübergehend „Adlerwirtshaus“
  • 1859: Das Landamt Freiburg schlägt eine Einheitsgemeinde Merzhausen und Au vor, was Jedoch abgelehnt wird
  • 1871: Die Bürger sind namentlich verzeichnet
  • 1872: Das Hexental erscheint unter diesem Namen erstmals auf einer Landkarte
  • 1897-1908: Diskussion um den Bau einer Eisenbahn durch das Hexental
  • 1911: Erbauung eines eigenen Schulhauses für Au
  • 1912: Gründung des Männergesangvereins „Sängerrunde Au“
  • 1913: Gründung des Kriegervereins Au
  • 1927: Erbauung eines neuen Rathauses
  • 1928: Aufhebung des Bergwerkseigentums
  • 1934: Gründung des Musikvereins Au e.V.
  • 1956: Errichtung einer Filialkirche
  • 1957: Anlegung und Einweihung des neuen Friedhofs
  • 1961: Gründung des Sportvereins Au-Wittnau
  • 1962: Gründung des Sportschützenvereins Merzhausen-Au e.V. Bau eines eigenen Kindergartens
  • 1963: Gründung des Handharmonika-Clubs Hexental e.V.
  • 1965: Die Gemeinde erhält das Recht zur Führung einer Flagge und eines Dienstsiegels. Verlegen der Kanalisation und Wasserleitung im Ortskern 
  • 1967: Die 1668 errichtete Kapelle wird abgerissen
  • 1968: Ausbau des Gemeindesaales unter der Kirche durch Spender
  • 1970: Erstmalige Renovierung des 1927 erbauten Rathauses
  • 1970-1971: Ausbau der Landstraße L122 und Anlegen von Gehwegen beidseitig der Dorfstraße
  • 1971-1972: Renovierung und Erweiterung des Schulhauses mit 7 Wohnungen
  • 1973: Schaffung einer großzügigen Grünanlage mit Kinderspielplatz zwischen Schule, Kirche und Rathaus
  • 1977: Die vom Landratsamt Freiburg angeregte Bildung einer Einheitsgemeinde wird abgelehnt
  • 1978: Gründung des „Auer Chörli“
  • 1979: Errichtung eines Zierbrunnes am Schloßberg. Die Filialkirche erhält eine Orgel 
  • 1980: Erwerb eines ca.3 ha großen Geländes im Gewann Sauermatte durch die Gemeinde für öffentlichen Bedarf und zur Abgabe an Gewerbebetreibende. Bau einer Friedhofskapelle mit Ehrenmal für die Gefallenen 1914-1918 u. 1939-1945. Ausbau der Schönbergstraße. Elmar Bitzenhofer wird zum Bürgermeister gewählt